Neuerscheinung: Stadtteilführer Waldstraßenviertel
Unser Vereinsmitglied Katja Haß hat nach mehrjähriger Recherche das Buch „Leipziger Spaziergänge – Waldstraßenviertel“ im renommierten Lehmstedt Verlag veröffentlicht. Es ist ab sofort im Bürgerverein Waldstraßenviertel und in allen Leipziger Buchhandlungen käuflich zu erwerben. (ISBN 978-3-95797-144-9, 7 Euro) Entstanden ist ein fundierter und mit Vergnügen zu lesender Stadtteilführer, der Gebäude und Persönlichkeiten des...
Neue Wege gehen – Malerei von Petra Klausnitzer
Von Matthias Caffier Ab dem 12. Mai lädt unser Bürgerverein zu einer neuen Ausstellung mit Bildern der Markkleeberger Künstlerin Petra Klausnitzer in die Hinrichsenstraße 10 ein. Die studierte Textil- und Ledertechnologin hat sich von frühester Jugend an mit Malerei beschäftigt, eine Zeichenausbildung und mehrere Workshops absolviert. Aktuell ist sie als Balance-Coach tätig und leitet Kurse zum Intuitiven Malen, vor allem unter dem...
Erinnerungstafeln für jüdische Persönlichkeiten enthüllt
Gestern haben wir die ersten Erinnerungstafeln enthüllt – ein wirklich sehr bewegender Tag. Bei der Enthüllung der Tafeln sorgte zunächst die darauf aufgebrachte und leider nur schwer entfernbare Folie zwar für etwas Verzögerung, aber mit vereinten Kräften konnte dieses kleine Problem gemeinsam schnell beseitigt werden. Unser Erinnerungstafel-Projekt verfolgt das Ziel, ehemaliges jüdisches Leben in den Häusern des...
Vogelkundliche Wanderung auf 18. März vorgezogen
Wegen eines wichtigen ornithologischen Kongresses, bei dem Dr. Roland Klemm mitnichten fehlen darf, wird die für den 25. März anberaumte Exkursion auf den 18. März vorgezogen. Treffpunkt ist weie immer 10.00 Uhr am Eingang der Evangelisch freikirchlichen Gemeinde in der Jacobstraße. Bild: Graureiher der Kolonie im Rosental beim Nestbau. Foto: Andreas Reichelt
Vogelkundliche Wanderung auf den 25. Februar verschoben
Die ursprünglich für das kommende Wochenende geplante vogelkundliche Wanderung mit Dr. Roland Klemm wurde auf den Samstag, 25. Februar verschoben. Treffpunkt ist wie immer an der Gustav-Adolf-Brücke, Start ist 10 Uhr.
Zoo darf dem Rosental täglich eine Millionen Liter Grundwasser entziehen
Seit anderthalb Jahren versucht der Bürgerverein Waldstraßenviertel herauszufinden, wie viel Grundwasser der Zoo Leipzig dem Rosental entzieht. Eine Anfrage des Vereins nach dem Sächsischen Umweltinformationsgesetz (SächsUIG) lieferte jetzt ein irritierendes Ergebnis. Wie das Amt für Umweltschutz dem Bürgerverein mitteilte ist „in der wasserrechtlichen Erlaubnis für die vier Brunnen im Rosental ist eine jährliche maximale...
Neujahrsempfang des Bürgervereins am 12. Februar – noch wenige Plätze frei
Nachdem wir unseren Neujahrsempfang in der QUARTERBACK Immobilien ARENA, Am Sportforum 2, auf Sonntag, 12. Februar (11.00 Uhr) um eine Woche vorverlegen mussten, sind nun noch einige Kapaziäten frei. Wer teilnehmen möchte, hat dazu noch bis Donnerstag den 2. Februar Gelegenheit sich anzumelden und eine Eintrittskarte zu sichern. Anmeldung: Karten zu je 20 Euro per Überweisung beim Bürgerverein: Sparkasse Leipzig, Bürgerverein...
22. Türchen im Waldstraßenviertel-Adventskalender
Gestern Abend wurde in unserem Bürgerverein das 22. Türchen des Lebendigen Adventskalenders im Waldstraßenviertel aufgemacht. Wir erfuhren jede Menge über Weihnachten in Großbritannien, Syrien und Schweden und konnten neben leckerem Glühwein auch viele kleine weihnachtliche Köstlichkeiten aus diesen Ländern probieren. Vielen Dank an alle vorbereitenden und helfenden Tomtes und Wichtel 🙂 22.Tuerchen im BV, Foto: J. Philipp 22.Tuerchen...
Der Einsatz hat sich gelohnt 💪
Allein für dieses Bild hat sich unser Einsatz zur Wiederbefüllung des Vorderen Rosentalteiches gelohnt! Wir wünschen allen Waldstraßenviertelbewohnern eine schöne Weihnachtszeit.
Waldstraßen-Baustelle: Erster Erfolg – Gustav-Adolf-Straße wird geöffnet
Seit Beginn der umfangreichen Baumaßnahmen, ist das Waldstraßenviertel mit einer absolut unbefriedigenden Verkehrssituation konfrontiert. Der Bürgerverein hatte dies in einem „offenen Brief“ an die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) direkt kritisiert. Seitdem hat sich der Verein in verschiedenen Runden und vielen Gesprächen mit LVB, Stadtverwaltung und Politik sehr konstruktiv für eine Verbesserung der Situation eingesetzt. Jetzt gibt...